Zucker im Wein: Geschmack und Medizin

Kürzlich habe ich von den „Wein-Trends“ gesprochen und ich glaube, dass sich – zumindest bei Weißweinen – in Deutschland gerade eine Wandlung hin zur Bevorzugung von „restsüßen“ Weinen vollzieht. Unter Restzucker versteht man die Menge an unvergorenem Zucker im Wein nach Abschluss der Gärung (ausgedrückt in Gramm pro Liter, g/l). Mancher Weinfreund wundert sich, dass

Bitte lesen Sie hier weiter: Zucker im Wein: Geschmack und Medizin

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Schraubverschlüsse für Weinflaschen?

Es ist noch gar nicht lange her, als Weinfreunde sich nicht vorstellen konnten, dass etwas anderes als ein Korken eine gefüllte Weinflasche verschließen könnte. Kork galt als das Material der Wahl für Flaschenverschlüsse und dafür schien eine erdrückende Fülle von Tatsachen zu sprechen, die eine immense Flut von Literatur hervorgebracht haben. Erst als in den

Bitte lesen Sie hier weiter: Schraubverschlüsse für Weinflaschen?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Endlich schwefelfreie Weine mit SO2SAY?

Hohe Qualität, lange Lagerfähigkeit ohne Schwefeldioxyd?

Über die „allergene“ (Allergie erzeugende) Wirkung von Schwefeldioxyd (SO2) und anderen Salzen der schwefligen Säure im Wein bin ich in einem vorangegangenen Blog eingegangen. Forscher vom „Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven“ (ttz Bremerhaven) haben mit Unterstützung auch anderer Unternehmen (u.a. auch einer spanischen Kellerei) ein Verfahren zur Stabilisierung von Wein

Bitte lesen Sie hier weiter: Endlich schwefelfreie Weine mit SO2SAY?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Weinaromen: die Betonung liegt auf „Frucht“!

Neben dem Duft und Geschmack des Terroirs sind Fruchtaromen die wichtigsten Merkmale eines jungen, nicht im Holzfaß gereiften Weines. Immer mehr, insbesondere jüngere Weinfreunde begeistern sich für die natürlichen, klaren Primäraromen der Traube. „Fort vom Holz“ ist eine zeitgemäße Aufforderung an die Weinmacher, die sich in immer größerer Zahl diesem Wunsch auch zuwenden. Junge Weine

Bitte lesen Sie hier weiter: Weinaromen: die Betonung liegt auf „Frucht“!

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Der Weinteufel TCA – und wie man ihn austreibt

Unter dem Begriff „Korkschmecker“ versteht man eine Geschmacksveränderung im Wein, die häufig, aber eben nicht immer, ursächlich mit dem Material des Flaschenverschusses zusammenhängt. Anklänge von Schimmel- oder feuchtem Papier bzw. modriger Kellergeruch übertönen dabei die feinen Nuancen der Frucht oder gar die komplexeren Reifenoten. Sämtliche natürliche Aromen können hinter den Fehltönen verschwinden und diese den

Bitte lesen Sie hier weiter: Der Weinteufel TCA – und wie man ihn austreibt

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!