Erntedankfeste

Im Oktober und November wird vielerorts auf der Welt das s. g. “Erntedankfest” gefeiert. In Deutschland gibt es keine offiziell festgelegten Daten an denen gefeiert wird. In evangelischen Gemeinden ist es meist nach dem s. g. Michaelistag, dem 29. September, während Katholiken häufig erst nach dem 1. Sonntag im Oktober feiern. Jede Gemeinde ist frei

Bitte lesen Sie hier weiter: Erntedankfeste

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Kriesenbewältigung durch Lebensfreude?

Frisches Gras und Rosenblätter auf der Strasse beim Fronleichnamszug in Granada

Am Donnerstag nach dem Dreifaltigkeitstag wurde Fronleichnam gefeiert. In Granada hat dieses Fest mit seinen feierlichen Prozessionen eine lange Tradition. Wie in vielen katholischen Regionen der mediterranen Welt wurden Altäre

Bitte lesen Sie hier weiter: Kriesenbewältigung durch Lebensfreude?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Die Feige und der Wein passen zu einander

Viel Schatten unter dem Feigenbaum

In einer Feige konzentrieren sich die Süße und das Aroma des Sommers. Wie einzigartig ist doch die Feige! Sie bleibt nur am Baum über eine kurze Zeit geniessbar, es sei denn man trocknet sie an der Sonne. Aber was sind schon Trockenfrüchte gegen die saftigen Originale! Victor Hehn, ein

Bitte lesen Sie hier weiter: Die Feige und der Wein passen zu einander

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Nochmals: der Wein in der Dichtung

Ein großer spanischer Dichter, den der Wein beflügelt hat, war Antonio Machado (1875 – 1939). Er war einer der bedeutendsten Lyriker des 20. Jahrhunderts und wird zur Literatengruppe der „Generation 98“ gerechnet.

Un vino risueño me dijo el camino Yo escucho los áureos consejos del vino Que el vino es a veces escala de ensueño.

Bitte lesen Sie hier weiter: Nochmals: der Wein in der Dichtung

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Der Wein in der Dichtung

Anakreons Verse zeichneten sich durch Schönheit, Eleganz und feine Erotik aus. Immer wieder huldigte er darin der Liebe, dem Wein und der von ihm hochverehrten Rosenblüte. Eine ganze Stilrichtung in der europäischen Literatur bezieht sich auf den griechischen Dichter: die Anakreontik. Sie war im Rokoko besonders beliebt und fand damals auch ein Pendant in der

Bitte lesen Sie hier weiter: Der Wein in der Dichtung

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!