Lebendige Weingeschichte: kanarischer Malvasía

„Fortunatae insulae“ – die glücklichen Inseln – nannten die Römer die Kanaren. Jedoch viel wussten die Römer mit diesen Inseln nicht anzufangen. Um sie zu erschliessen und für sich nutzbar zu machen waren sie in der antiken Welt zu weit weg und hatten damals keinerlei strategische Bedeutung. Dies sollte sich ein Jahrtausend später dann grundlegend

Bitte lesen Sie hier weiter: Lebendige Weingeschichte: kanarischer Malvasía

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Das „Weintor“ und die Weine aus Granada

Wilhelm Hamm, einer der angesehendsten Weinbauingenieure des vergangenen Jahrhunderts, schrieb in seinem 1865 erschienenen Werk „Das Weinbuch“ im Spanien-Kapitel: „Die Hügel rings um Granada eignen sich trefflich zum Weinbau, aber er wird so nachlässig betrieben, daß sie nur ganz schlechtes Zeug liefern. Wo man sich in sehr seltenen Fällen einige Mühe giebt, da wird der

Bitte lesen Sie hier weiter: Das „Weintor“ und die Weine aus Granada

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Schwere Vorwürfe gegen Robert Parker

In der kürzlich erschienenen Ausgabe der Zeitschrift „weinwelt“ (Nr. 2, Feb.-März 2012) erschien auf der Titelseite die reisserische Ankündigung „SKANDAL UM ROBERT PARKER“. Auf den Seiten 37 bis 39 fand sich dann ein sehr fundiert geschriebener Artikel meines Jounalistenkollegen Dr. Hermann Pilz. Hierin wird zunächst einmal dargestellt was für ein Imperium R. Parker rund um

Bitte lesen Sie hier weiter: Schwere Vorwürfe gegen Robert Parker

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Mandelblüte am Dreikönigstag

Mandelblüte am 6.1.2012

Selbst die älteren Bauern der Gegend hatten soetwas noch nicht erlebt: im andalusischen Süden glichen die letzten Tage des Jahres 2011 und die ersten des neuen einem verirrten Sommer. Als habe sich das Wetter in der Zeit vertan kletterten die

Bitte lesen Sie hier weiter: Mandelblüte am Dreikönigstag

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Mein Urgroßonkel E.W. Hilgard und der Weinbau in Kalifornien

Eugen Waldemar Hilgard

Am Beginn des neuen Jahres ist vielleicht die Gelegenheit sich eines Verwandten zu erinnern, der von seiner Interessenslage viel mit mir gemeinsam hat. Eugen Waldemar Hilgard, ist ein Großonkel von mir und er war der erste Professor für Weinbau und der Gründungsdekan der Fakultät für Agrarwirtschaft an der Universität von

Bitte lesen Sie hier weiter: Mein Urgroßonkel E.W. Hilgard und der Weinbau in Kalifornien

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!