Ollés „Holländer“ im Teatro Real

Innenraum mit Köngsloge im Teatro Real, Madrid

Das Verhältnis der Spanier zu Richard Wagner und seiner Musik wird auch heute noch geprägt von der tiefen künstlerischen Ablehnung des deutschen Komponisten durch Manuel de Falla, Spaniens musikalischer Nationalikone. Ob der lebenslange Antifaschist de Falla wohl wusste, dass die „Operation Feuersturm“, jene Luftwaffenunterstützung Francos durch

Bitte lesen Sie hier weiter: Ollés „Holländer“ im Teatro Real

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Mit dem Herzen sehen

Titelblatt (Ausschnitt) des Kleinen Prinzen von P. Sloterdijk übersetzt

Als ich Ende August 2016 nach Andalusien fuhr befand sich Peter Sloterdijks neue Übersetzung von „Der kleine Prinz“ im Reisegepäck. Mit diesem für Erwachsene geschriebenen „Kinderbuch“ hat Antoine de Saint-Exupery noch kurz vor seinem Tode bekanntlich Weltliteratur geschaffen. Ich weiß nicht wie oft ich

Bitte lesen Sie hier weiter: Mit dem Herzen sehen

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Mahlers Achte beim Luzern Festival

Vor dem Eingang zum KKL Konzertsaal

Genau genommen liegt der Ursprung des Luzern-Musik-Festivals an der ehemaligen Villa Richard Wagners in Tribschen, einem kleinen Ort nahe Luzern am Vierwaldstätter See. Dort dirigierte Arturo Toscanini im Park vor der Villa ein „Concert de Gala“ am 25. August 1938, das als Beginn der renommierten Internationalen Musikfestwochen

Bitte lesen Sie hier weiter: Mahlers Achte beim Luzern Festival

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Eine Freundschaft: de Falla und Zuloaga

Ausstellungsprospekt

Die militärische Niederlage Spaniens im Jahr 1898 im Krieg gegen die Vereinigten Staaten mit dem territorialen Verlust von Cuba, Guam, Puerto Rico und den Philippinen, stürzte das Land in eine schwere moralische, gesellschaftliche und politische Krise: das einstige Weltreich, in dem die Sonne nie unterging, war für immer verloren und das Selbstbewusstsein

Bitte lesen Sie hier weiter: Eine Freundschaft: de Falla und Zuloaga

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Tausend Jahre Apokalypse – eine Betrachtung

Bilder aus der Handschrift des Beatus von Liebana

Auf einer meiner Reisen durch die Regionen Spaniens traf ich in Kantabrien auf den Namen des Beatus von Liebana. Sein Wirken liegt so lange zurück (8. Jahrhundert), dass die heutigen Lexika ihn schon nicht mehr erwähnen. In seinem großartigen Reisebuch „Umweg nach Santiago” ist Cees

Bitte lesen Sie hier weiter: Tausend Jahre Apokalypse – eine Betrachtung

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!