Warum „Parzellen“-Weine in einer globalisierten Weinwelt?

Was für ein königliches Terroir haben wohl die Weinterrassen von Sanssouci?

Unter Weinfreunden wird kaum ein Wort zur Beschreibung des Charakters eines Weines so viel benutzt wie „Terroir“. Ein bestimmter Wein sei maßgeblich von Terroir geprägt, hört man gelegentlich mit Erstaunen und fragt sich „ja wie schmeckt er denn dann?“. Ich persönlich habe

Bitte lesen Sie hier weiter: Warum „Parzellen“-Weine in einer globalisierten Weinwelt?

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Spanien – eine neue Heimat für den Merlot

Die reife Merlottraube

Der Merlot ist eine sehr charaktervolle Rebsorte, die sich von ihrer Heimat an der Gironde über fast alle Weingegenden der Welt verbreitet hat. In seinem Ursprungsland Frankreich wird er selten als reinsortiger Wein ausgebaut und in den Cuvées spielt der Cabernet Franc, dessen Charakter dem Merlot ähnlich ist, eine große Rolle.

Bitte lesen Sie hier weiter: Spanien – eine neue Heimat für den Merlot

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Geschmacks- und Dufterlebnisse beim Weintrinken

Rosenduft im Wein?

Die Sinnesphysiologie, d.h. die Lehre von den körperlichen Wahrnehmungen, unterscheidet beim Geschmack zwischen dem „primären“ und dem „erworbenen“.

Bitte lesen Sie hier weiter: Geschmacks- und Dufterlebnisse beim Weintrinken

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Unterschiedliche Terroirs innerhalb eines Rebgartens

Um die Abfüllung des Jahrganges 2009 vorzubereiten habe ich zusammen mit César, dem Önologen von Los Barrancos, den Inhalt von beinahe 70 barriques verkostet. Ziel dieser Aktivität war, eventuell fehlerhaft entwickelte Weine zu entdecken und von der endgüligen Jahrgangscuvée auszuschliessen. Bei dieser etwas eintönigen Arbeit fielen uns beiden zwei Barriques auff, die einen exzeptionell guten

Bitte lesen Sie hier weiter: Unterschiedliche Terroirs innerhalb eines Rebgartens

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Die Seele des Rebgartens und seine Früchte

Von Gustave Flaubert gibt es ein kleines Buch mit dem Titel „Wörterbuch der gemeinen Phrasen“ (Dictionnaire des idées reçues). Der Autor der „Madame Bovary“, eines Bestsellers des 19. Jahrhunderts, hat darin Stichwörter gesammelt und sie mit den dazugehörenden Gemeinplätzen, Platitüden, Klischees und Vorurteilen seiner Zeit in Zusammenhang gebracht (erschienen im Eichborn Verlag, Frankfurt/Main, 2005).

Unter

Bitte lesen Sie hier weiter: Die Seele des Rebgartens und seine Früchte

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!