An einigen deutschen Universitäten gibt es ein Fach namens „Volkskunde“. Es fällt meist unter den Oberbegriff „empirische Kulturwissenschaft“ und darin wird auch über den Volksglauben gelehrt. Dieser ist das, was landläufig auch Aberglaube genannt wird. Dabei muß man wissen, daß das was heute als Aberglaube abgestempelt wird, vermutlich einmal gängige Wissenschaft war. Aderlass, Blutegel und
Bitte lesen Sie hier weiter: Der Wein im Volksglauben
Die Wurzeln der Beziehung des modernen Menschen zum Wein
Bei der Betrachtung meines Themas möchte ich, in guter deutscher, akademischer Tradition, beim Grundsätzlichen anfangen. Wie wir aus den einschlägigen Werken der Historiker erfahren, ist der Wein ein fester Bestandteil der abendländischen, vorwiegend der mediterranen Gesellschaft und Kultur. Ja, die Geschichte geht vielleicht sogar noch wesentlich
Bitte lesen Sie hier weiter: Die Gesellschaft der Weintrinker (3)
Der Beginn der Weinfreuden: vom Nomaden zum Weinbauern
Vergorenen Traubensaft hat unsere Spezies, der Mensch, schon in grauer Vorzeit als Getränk dem Wasser vorgezogen. Das ist verständlich, denn Wein hatte tatsächlich viele Vorzüge. Er war als Getränk hygienisch erheblich sicherer als das Wasser, das ja ausserdem noch als Zeichen tiefster Armut galt. Vom Wein wurde
Bitte lesen Sie hier weiter: Die Gesellschaft der Weintrinker (2)
Ein Blick auf die Kulturgeschichte des Weins
Wein ist eines der grandiosesten Genußmittel. Er regt die Sinne an, läd zur Diskussion über ihn ein und berauscht am Ende seine Liebhaber und macht sie so friedfertig, daß sie vom Streit über des Weines gute Eigenschaften schnell wieder ablassen. Welcher Weinliebhaber kennt nicht das beglückende Gefühl nach
Bitte lesen Sie hier weiter: Die Gesellschaft der Weintrinker (1)
Hier in Andalusien war Spanien in meiner Vorstellung „am unterschiedlichsten und individuellsten“ und gleichzeitig aber auch am leichtesten zu verstehen, oder ich sollte lieber sagen „am leichtesten zu erfühlen“. Darum bitte ich um Verzeihung, daß ich Andalusien ein eigenes, kleines Kapitel widme und andere, letztlich vielleicht ebenso interessante, Regionen vernachlässige. Schieben wir es wieder auf
Bitte lesen Sie hier weiter: Peter Hilgard´s Andalusien
|
Kontakt Sie erreichen uns am besten per mail an
info@lavineria.de
oder per Telefon unter 069 – 752816
Etwas über uns … Im Blog "Spaniens Weinwelten" hat der Journalist und Weinkritiker Thomas Götz unter dem Titel „Los Barrancos – der Wein, der Vogel und die schönen Künste“ unser „Vogel-Projekt“ sachkundig beschrieben und kommentiert.
Und hier "Spanischer Biowein, Buchlesung und Kaminfeuer auf Langeoog“ finden Sie zusätzliche Informationen über unsere Aktivitäten.
Kreativität und Wein
In meinem „önosophischen Blog“ widme ich mich im weitesten Sinne kulturellen Themen und dies, obwohl der aus dem Griechischen abgeleitete Begriff „Önosophie“ eigentlich nur die „Weisheit vom Wein“ bedeutet. Wie der Wein selbst können auch die Gedanken eines Weingeniessers gelegentlich in ein breiteres zivilisatorisches Umfeld geraten und Bereiche wie die Musik, die Philosophie, die bildende Kunst, die Literatur und auch die Gesellschaftspolitik umfassen. Dieses Spektrum versuchen die unterschiedlichen Thematiken meiner Beiträge auszudrücken, wobei mir der Wein gelegentlich schöpferisch zu Hilfe kommt.
Wein trinken und genießen ist etwas Emotionales, und im Wein kann der Künstler Inspiration finden. Keiner hat dies schöner und treffender ausgedrückt als Shakespeare in seinem "König Heinrich der Vierte" (2. Teil, 4. Aufzug, 3. Szene) , wo er den lebensfrohen Falstaff in der Übersetzung der beiden Schlegels ausrufen lässt:
(Der Wein) „steigt Euch in das Gehirn, zerteilt da alle albernen und rohen Dünste, die es umgeben, macht es sinnig, schnell und erfinderisch, voll von behenden, feurigen und ergötzlichen Bildern; wenn diese dann der Stimme, der Zunge, überliefert werden, was ihre Geburt ist, so wird vortrefflicher Witz daraus".
Vortrefflicher Witz können natürlich auch die schönen Farben und Formen des Malers oder Bildhauers bzw. die spannenden Klänge des Musikers sein. „Vortrefflichen Witz“ hat auch Antonio Machado, Spaniens bedeutendster Lyriker des 20. Jahrhunderts mit einem wunderschönen, schnörkellosen Gedicht zustande gebracht (meine holprige Übersetzung bitte ich zu entschuldigen):
Un vino risueño me dijo el camino
Yo escucho los áureos consejos del vino
Que el vino es a veces escala de ensueño.
Abril y la noche y el vino risueño
Cantaron en coro su salmo de amor
Ein lächelnder Wein wies mir den Weg
Ich vernahm seine goldenen Ratschläge
Denn der Wein ist manchmal eine Stufe zu den Träumen.
Der April, die Nacht und der lächelnde Wein
Sangen gemeinsam ihren Psalm der Liebe
Ich hoffe, dass Sie Freude an meinem Blog und an unserer kleinen und exklusiven Auswahl spanischer Weine haben.
Peter Hilgard
Wir meinen, Wein ist eine Kultur des moderaten Genusses
|