AKTUELL: Covid-19 und Wein Die Deutsche Weinakademie (DWA) GmbH, mit Sitz in Bodenheim, ist eine Organisation, die die wissenschaftlichen Aspekte der Themenschwerpunkte Wein und Gesundheit sowie Wein und Gesellschaft bearbeitet. Ihre Gesellschafter sind das Deutsche Weininstitut, der Deutsche Weinbauverband, der Bundesverband der Deutschen Weinkellereien und des Weinfachhandels sowie der Deutsche Raiffeisenverband. In Ihrer monatlich erscheinenden Ärzte-Publikation „Vinomed“ wird, wissenschaftlich begründet, regelmäßig über die obige, vielfältige Thematik informiert. In der November-Ausgabe (2020) wurde dort vom Wissenschaftlichen Beirat der DWA zum Thema „Covid-19 und Wein“ Stellung bezogen. Da diese Publikation nicht allgemein zugänglich ist, der Inhalt des erwähnten Beitrages aber auch für meine Leser von Interesse ist, möchte ich ihn hier wortwörtlich zur Kenntnis bringen:
„COVID-19: WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT DER DWA POSITIONIERT SICH KLAR
Seit Beginn der Corona-Pandemie sind viele, teils sehr unseriöse Pressemeldungen zu Wein und COVID-19 veröffentlicht worden. Da die DWA nur Kenntnisse vermittelt, die auf einer wissenschaftlichen Evidenz beruhen, distanziert sie sich klar von unbewiesenen Aussagen. Auf seiner Sitzung am 08. 10. 2020 positionierte sich der Wissenschaftliche Beirat der DWA deutlich dazu und bekräftigte seine bestehenden Leitlinien für einen verantwortungsvollen Weinkonsum, die selbstverständlich auch in Corona-Zeiten gelten. In der dazu formulierten Stellungnahme (1) hielt der Beirat folgende Punkte fest:
- Der Konsum von Wein schützt nicht vor COVID-19.
- Wein sollte nicht getrunken werden, um eine Infektion zu verhindern oder zu behandeln.
- Übermäßiger Alkoholkonsum schwächt das Immunsystem und verringert somit die Fähigkeit des Körpers, mit Infektionskrankheiten umzugehen.
- Unabhängig von Corona empfehlen wir den moderaten Weinkonsum gemäß den Wine in Moderation-Richtlinien. Dies bedeutet, dass der Weinkonsum nicht ein bis zwei Standardgläser (ca. 150 bis 300 ml) pro Tag überschreiten und am besten im Rahmen einer Mahlzeit erfolgen soll. Hingewiesen sei insbesondere auf die Lebenssituationen, in denen auf den Konsum alkoholischer Getränke jeglicher Art gänzlich verzichtet werden sollte
- Ein bis zwei Abstinenztage in der Woche sind empfehlenswert.
Quelle: www.deutscheweinakademie.de
Diskussion geschlossen.
|
Kontakt Sie erreichen uns am besten per mail an
info@lavineria.de
oder per Telefon unter 069 – 752816
Etwas über uns … Im Blog "Spaniens Weinwelten" hat der Journalist und Weinkritiker Thomas Götz unter dem Titel „Los Barrancos – der Wein, der Vogel und die schönen Künste“ unser „Vogel-Projekt“ sachkundig beschrieben und kommentiert.
Und hier "Spanischer Biowein, Buchlesung und Kaminfeuer auf Langeoog“ finden Sie zusätzliche Informationen über unsere Aktivitäten.
Kreativität und Wein
In meinem „önosophischen Blog“ widme ich mich im weitesten Sinne kulturellen Themen und dies, obwohl der aus dem Griechischen abgeleitete Begriff „Önosophie“ eigentlich nur die „Weisheit vom Wein“ bedeutet. Wie der Wein selbst können auch die Gedanken eines Weingeniessers gelegentlich in ein breiteres zivilisatorisches Umfeld geraten und Bereiche wie die Musik, die Philosophie, die bildende Kunst, die Literatur und auch die Gesellschaftspolitik umfassen. Dieses Spektrum versuchen die unterschiedlichen Thematiken meiner Beiträge auszudrücken, wobei mir der Wein gelegentlich schöpferisch zu Hilfe kommt.
Wein trinken und genießen ist etwas Emotionales, und im Wein kann der Künstler Inspiration finden. Keiner hat dies schöner und treffender ausgedrückt als Shakespeare in seinem "König Heinrich der Vierte" (2. Teil, 4. Aufzug, 3. Szene) , wo er den lebensfrohen Falstaff in der Übersetzung der beiden Schlegels ausrufen lässt:
(Der Wein) „steigt Euch in das Gehirn, zerteilt da alle albernen und rohen Dünste, die es umgeben, macht es sinnig, schnell und erfinderisch, voll von behenden, feurigen und ergötzlichen Bildern; wenn diese dann der Stimme, der Zunge, überliefert werden, was ihre Geburt ist, so wird vortrefflicher Witz daraus".
Vortrefflicher Witz können natürlich auch die schönen Farben und Formen des Malers oder Bildhauers bzw. die spannenden Klänge des Musikers sein. „Vortrefflichen Witz“ hat auch Antonio Machado, Spaniens bedeutendster Lyriker des 20. Jahrhunderts mit einem wunderschönen, schnörkellosen Gedicht zustande gebracht (meine holprige Übersetzung bitte ich zu entschuldigen):
Un vino risueño me dijo el camino
Yo escucho los áureos consejos del vino
Que el vino es a veces escala de ensueño.
Abril y la noche y el vino risueño
Cantaron en coro su salmo de amor
Ein lächelnder Wein wies mir den Weg
Ich vernahm seine goldenen Ratschläge
Denn der Wein ist manchmal eine Stufe zu den Träumen.
Der April, die Nacht und der lächelnde Wein
Sangen gemeinsam ihren Psalm der Liebe
Ich hoffe, dass Sie Freude an meinem Blog und an unserer kleinen und exklusiven Auswahl spanischer Weine haben.
Peter Hilgard
Wir meinen, Wein ist eine Kultur des moderaten Genusses
|