Ein großes Forum für Weinfreunde: Fenavin 2013  Das Team am Stand der D.O.P. Granada auf der Fenavin 2013 in Ciudad Real
Vom 7. bis 9. Mai 2013 fand in Ciudad Real die 6. Feria nacional de vino, die Fenavin 2013, statt. Diese wird mittlerweile als die wichtigste Messe für Weinerzeuger und –händler aus Spanien angesehen. Der internationalen Bedeutung des spanischen Weins entsprechend waren auch sehr viel ausländische Besucher anwesend. Über 1.200 Bodegas haben dort ihre Weine präsentiert, etwas über die Hälfte kamen aus Neukastilien (Castilla-La Macha). Auch die neue DOP Granada, zu der auch unsere kleine Bodega Los Barrancos S.L. zählt, war mit einem eigenen Stand vertreten. Zusammen mit 5 anderen Kellereien haben wir dort unsere Weine einem sehr interessierten Publikum vorgestellt. Die Resonanz war unerwartet groß.
Ich hatte die Gelegenheit mich mit Javier Rodríguez, dem Präsident der „Denominación de Origen Protegida Vinos de Granada“ und Inhaber der Kellerei Pago de Almaraez, ausgiebig zu unterhalten. Wie er mir erklärte verfügt die ganze Provinz Granada über etwa 5.000 ha Rebfläche wobei nur 400 ha der D.O.P. Vinos de Granada zuzurechnen sind. In diese Fläche teilen sich 25 eingeschriebene Bodegas. Es handelt sich demnach um eine sehr kleine Weinbauregion. Aus seiner Sicht ist es die durchschnittliche Höhe der Rebgärten und die vielen unterschiedlichen Lagen mit ihren besonderen Mikroklimata, die für eine große Vielfalt der Weinstile in Granada sorgen. Es gibt auch autochthone Rebsorten wie die rote Romé in der Sierra de Almijara, die Vigiriega aus den Alpujarras, aus der vorwiegend Schaumwein produziert wird, und die Torrontés von den Rebgärten von La Pesa auf 1.500 Metern Höhe, die ihren Weg bis nach Argentinien gefunden hat. Wegen der geringen Größe der Betriebe glaubt Javier, dass der natürliche Markt der „D.O.P. Vinos de Granada“ Andalusien ist. Da außer der Bodega Los Barrancos nur sehr wenige Kellereien über internationale Beziehungen verfügen, kann das kurzfristige Ziel kommerzieller Aktivitäten für die DOP Granada-Weine kaum im Ausland liegen.
Altmeister José Peñin war auch am Stand und hat sich für die neuen Weine aus Granada interessiert. Er gab ein paar freundliche Kommentare ab, fragte wie wir in Andalusien zurecht kämen und verschwand wieder im Gedränge der durch die Gänge strömenden Besucher. Aus unserer Sicht hat sich der Aufwand nach Ciudad Real zu kommen gelohnt, denn ganz sicher sind wir durch unsere Teilnahme etwas näher ins Bewusstsein spanischer Konsumenten gerückt. Mehr über die Weine von Granada erfahren Sie hier.
Diskussion geschlossen.
|
Kontakt Sie erreichen uns am besten per mail an
info@lavineria.de
oder per Telefon unter 069 – 752816
Etwas über uns … Im Blog "Spaniens Weinwelten" hat der Journalist und Weinkritiker Thomas Götz unter dem Titel „Los Barrancos – der Wein, der Vogel und die schönen Künste“ unser „Vogel-Projekt“ sachkundig beschrieben und kommentiert.
Und hier "Spanischer Biowein, Buchlesung und Kaminfeuer auf Langeoog“ finden Sie zusätzliche Informationen über unsere Aktivitäten.
Kreativität und Wein
In meinem „önosophischen Blog“ widme ich mich im weitesten Sinne kulturellen Themen und dies, obwohl der aus dem Griechischen abgeleitete Begriff „Önosophie“ eigentlich nur die „Weisheit vom Wein“ bedeutet. Wie der Wein selbst können auch die Gedanken eines Weingeniessers gelegentlich in ein breiteres zivilisatorisches Umfeld geraten und Bereiche wie die Musik, die Philosophie, die bildende Kunst, die Literatur und auch die Gesellschaftspolitik umfassen. Dieses Spektrum versuchen die unterschiedlichen Thematiken meiner Beiträge auszudrücken, wobei mir der Wein gelegentlich schöpferisch zu Hilfe kommt.
Wein trinken und genießen ist etwas Emotionales, und im Wein kann der Künstler Inspiration finden. Keiner hat dies schöner und treffender ausgedrückt als Shakespeare in seinem "König Heinrich der Vierte" (2. Teil, 4. Aufzug, 3. Szene) , wo er den lebensfrohen Falstaff in der Übersetzung der beiden Schlegels ausrufen lässt:
(Der Wein) „steigt Euch in das Gehirn, zerteilt da alle albernen und rohen Dünste, die es umgeben, macht es sinnig, schnell und erfinderisch, voll von behenden, feurigen und ergötzlichen Bildern; wenn diese dann der Stimme, der Zunge, überliefert werden, was ihre Geburt ist, so wird vortrefflicher Witz daraus".
Vortrefflicher Witz können natürlich auch die schönen Farben und Formen des Malers oder Bildhauers bzw. die spannenden Klänge des Musikers sein. „Vortrefflichen Witz“ hat auch Antonio Machado, Spaniens bedeutendster Lyriker des 20. Jahrhunderts mit einem wunderschönen, schnörkellosen Gedicht zustande gebracht (meine holprige Übersetzung bitte ich zu entschuldigen):
Un vino risueño me dijo el camino
Yo escucho los áureos consejos del vino
Que el vino es a veces escala de ensueño.
Abril y la noche y el vino risueño
Cantaron en coro su salmo de amor
Ein lächelnder Wein wies mir den Weg
Ich vernahm seine goldenen Ratschläge
Denn der Wein ist manchmal eine Stufe zu den Träumen.
Der April, die Nacht und der lächelnde Wein
Sangen gemeinsam ihren Psalm der Liebe
Ich hoffe, dass Sie Freude an meinem Blog und an unserer kleinen und exklusiven Auswahl spanischer Weine haben.
Peter Hilgard
Wir meinen, Wein ist eine Kultur des moderaten Genusses
|