Der Sommer ist in Sicht: Sangria oder tinto de verano?  Noch sind die Liegen leer, in den Sommerferien wird dann dort Sangria zur Erfrischung geschlürft
Es wird bald Sommer, das erkenne ich im Augenblick weniger am Wetter als daran, dass Kunden wieder beginnen nach Rezepten für eine Sangria zu fragen. Dazu ein paar Sätze: Die Sitte einfachen Rotwein im Sommer zu kühlen, kennen die Spanier schon lange. Auch das Vermengen mit kohlensäurehaltigem Mineralwasser, ist nichts außergewöhnliches und geht im übrigen auf eine jahrhundertealte Tradition zurück. Die alkoholreichen Rot- und Weißweine des Landes hat man im Sommer schon immer „auf Trinkstärke“ verdünnt. Der „tinto de verano“, der „Sommerrote“, ist die Erfindung des bekannten spanischen Getränkeunternehmens „Gaseosa“. Man verdünnt den Rotwein hälftig mit einer klaren Zitronenlimonade (eben jenem zuckerfreien Gaseosa) und gibt viel Eis dazu; entsprechend kalt serviert schmeckt es zur Sommerküche sehr gut. Vorteil dieses Getränks ist vor allem, dass es, bei mäßigen Genuss, gut bekömmlich ist. Dies kann man von einer klebrig süßen Sangría, dem Klischee des spanischen Sommergetränks, nicht immer behaupten. Spanien-Urlauber lieben die Sangria aber trotzdem, denn sie vernebelt den Geist und lähmt die Glieder, so dass die „siesta“ in der größten Mittagshitze ein Muss wird.
Es gibt aber auch trinkbare und gut verträgliche Sangria, die sogar schmecken kann. Hier ein persönlich vielfach erprobtes Rezept: Eine Flasche eines jungen, möglichst fruchtigen Rotweins (sehr gute Qualität sollte es schon sein!) in eine Karaffe oder Kanne von mindestens 1,5 l Inhalt giessen, dazu in kleine Würfel (ca. 0.5 x 05 cm) geschnittenes Obst (z.B. Äpfel, Birnen, Orangen, Pflaumen oder was sonst verfügbar ist), einige Schalen ungespritzter Zitronen, Limetten oder Orangen sowie eine Zimtstange und/oder 2 Gewürznelken geben und 2 bis drei Stunden im Eisschrank stehen lassen (kann z.B. auch schon mittags vorbereitet werden). Wenn man ein etwas stärkeres und noch aromatischeres Getränk wünscht kann man ein Glas Rum (weiß, oder besser noch braun) oder sogar eine entsprechende Menge eines spanischen Brandys hinzufügen. Kurz vor dem Servieren wird Eis dazu gegeben und das ganze mit 0.7 Liter heller (durchsichtiger), Zitronenlimonade aufgefüllt. Wer es ganz lieblich will fügt ggf. noch Zucker oder Süßstoff dazu. Am bekömmlichsten ist das Getränk wenn es nur aus Wein, Obst, Gewürzen und Limonade besteht.
Diskussion geschlossen.
|
Kontakt Sie erreichen uns am besten per mail an
info@lavineria.de
oder per Telefon unter 069 - 752816
Etwas über uns … Im Blog "Spaniens Weinwelten" hat der Journalist und Weinkritiker Thomas Götz unter dem Titel „Los Barrancos – der Wein, der Vogel und die schönen Künste“ unser „Vogel-Projekt“ sachkundig beschrieben und kommentiert.
Und hier "Spanischer Biowein, Buchlesung und Kaminfeuer auf Langeoog“ finden Sie zusätzliche Informationen über unsere Aktivitäten.
Aus Liebe zu unseren gefiederten Freunden und dem Wein…
…haben der Leipziger Künstler Mathias Perlet, die japanische Pianistin Makiko Takeda-Herms und die Stimme von Ryo Takeda eine Huldigung an den Vogel und den Wein geschaffen. Auf einer CD hören Sie eine Einführung von Peter Hilgard, in der das von der Musik und der Poesie begleitete einzigartige Liebesverhältnis zwischen dem Menschen, einem Tier und einer Frucht beschrieben wird. Die Poesie von Rainer Maria Rilke, Günter Eich und Heinrich Heine greift dies auf und die von Vögeln inspirierte Klaviermusik von Ravel, Schumann, Wagner, Janácek, Granados und Liszt erweckt die kleinen Geschöpfe zum Leben. Abgerundet werden die Sinneseindrücke durch eine besondere Abfüllung („edición especial“) des Cerro de la Retama 2016 mit dem Etikett des Künstlers (Bodega Los Barrancos). Alle am Projekt Beteiligten haben sich bemüht, mittels der Poesie, der Malerei und der Musik eine Huldigung des Vogels und des Weines ím Sinne eines thematischen „Gesamtkunstwerks“ zu schaffen. Lassen Sie sich bei einem guten Schluck von dem kleinen Opus verzaubern und entdecken Sie Ihre Liebe zu den Vögeln, die, wie wir Menschen, ihre Freiheit genießen und trotzdem, bei Bedarf, fest auf zwei Beinen stehen, Musik lieben und Farbe in die Welt bringen!
Hier geht´s zum Wein Cerro de la Retama 2016 – Edición Especial und zu der CD Poesie, Malerei und Musik huldigen dem Vogel und dem Wein.
Wir meinen, Wein ist eine Kultur des moderaten Genusses
Ein „Muss“ für jeden aficionado der klassischen andalusischen Weinkultur! 
In Michael Recktenwalds Sherry-Shop finden Sie ein aussergewöhnlich genussreiches Sortiment verschiedenster Sherry-Typen und Montilla-Weine.
|