Der Sommer ist in Sicht: Sangria oder tinto de verano?  Noch sind die Liegen leer, in den Sommerferien wird dann dort Sangria zur Erfrischung geschlürft
Es wird bald Sommer, das erkenne ich im Augenblick weniger am Wetter als daran, dass Kunden wieder beginnen nach Rezepten für eine Sangria zu fragen. Dazu ein paar Sätze: Die Sitte einfachen Rotwein im Sommer zu kühlen, kennen die Spanier schon lange. Auch das Vermengen mit kohlensäurehaltigem Mineralwasser, ist nichts außergewöhnliches und geht im übrigen auf eine jahrhundertealte Tradition zurück. Die alkoholreichen Rot- und Weißweine des Landes hat man im Sommer schon immer „auf Trinkstärke“ verdünnt. Der „tinto de verano“, der „Sommerrote“, ist die Erfindung des bekannten spanischen Getränkeunternehmens „Gaseosa“. Man verdünnt den Rotwein hälftig mit einer klaren Zitronenlimonade (eben jenem zuckerfreien Gaseosa) und gibt viel Eis dazu; entsprechend kalt serviert schmeckt es zur Sommerküche sehr gut. Vorteil dieses Getränks ist vor allem, dass es, bei mäßigen Genuss, gut bekömmlich ist. Dies kann man von einer klebrig süßen Sangría, dem Klischee des spanischen Sommergetränks, nicht immer behaupten. Spanien-Urlauber lieben die Sangria aber trotzdem, denn sie vernebelt den Geist und lähmt die Glieder, so dass die „siesta“ in der größten Mittagshitze ein Muss wird.
Es gibt aber auch trinkbare und gut verträgliche Sangria, die sogar schmecken kann. Hier ein persönlich vielfach erprobtes Rezept: Eine Flasche eines jungen, möglichst fruchtigen Rotweins (sehr gute Qualität sollte es schon sein!) in eine Karaffe oder Kanne von mindestens 1,5 l Inhalt giessen, dazu in kleine Würfel (ca. 0.5 x 05 cm) geschnittenes Obst (z.B. Äpfel, Birnen, Orangen, Pflaumen oder was sonst verfügbar ist), einige Schalen ungespritzter Zitronen, Limetten oder Orangen sowie eine Zimtstange und/oder 2 Gewürznelken geben und 2 bis drei Stunden im Eisschrank stehen lassen (kann z.B. auch schon mittags vorbereitet werden). Wenn man ein etwas stärkeres und noch aromatischeres Getränk wünscht kann man ein Glas Rum (weiß, oder besser noch braun) oder sogar eine entsprechende Menge eines spanischen Brandys hinzufügen. Kurz vor dem Servieren wird Eis dazu gegeben und das ganze mit 0.7 Liter heller (durchsichtiger), Zitronenlimonade aufgefüllt. Wer es ganz lieblich will fügt ggf. noch Zucker oder Süßstoff dazu. Am bekömmlichsten ist das Getränk wenn es nur aus Wein, Obst, Gewürzen und Limonade besteht.
Diskussion geschlossen.
|
Kontakt Sie erreichen uns am besten per mail an
info@lavineria.de
oder per Telefon unter 069 – 752816
Etwas über uns … Im Blog "Spaniens Weinwelten" hat der Journalist und Weinkritiker Thomas Götz unter dem Titel „Los Barrancos – der Wein, der Vogel und die schönen Künste“ unser „Vogel-Projekt“ sachkundig beschrieben und kommentiert.
Und hier "Spanischer Biowein, Buchlesung und Kaminfeuer auf Langeoog“ finden Sie zusätzliche Informationen über unsere Aktivitäten.
Kreativität und Wein
In meinem „önosophischen Blog“ widme ich mich im weitesten Sinne kulturellen Themen und dies, obwohl der aus dem Griechischen abgeleitete Begriff „Önosophie“ eigentlich nur die „Weisheit vom Wein“ bedeutet. Wie der Wein selbst können auch die Gedanken eines Weingeniessers gelegentlich in ein breiteres zivilisatorisches Umfeld geraten und Bereiche wie die Musik, die Philosophie, die bildende Kunst, die Literatur und auch die Gesellschaftspolitik umfassen. Dieses Spektrum versuchen die unterschiedlichen Thematiken meiner Beiträge auszudrücken, wobei mir der Wein gelegentlich schöpferisch zu Hilfe kommt.
Wein trinken und genießen ist etwas Emotionales, und im Wein kann der Künstler Inspiration finden. Keiner hat dies schöner und treffender ausgedrückt als Shakespeare in seinem "König Heinrich der Vierte" (2. Teil, 4. Aufzug, 3. Szene) , wo er den lebensfrohen Falstaff in der Übersetzung der beiden Schlegels ausrufen lässt:
(Der Wein) „steigt Euch in das Gehirn, zerteilt da alle albernen und rohen Dünste, die es umgeben, macht es sinnig, schnell und erfinderisch, voll von behenden, feurigen und ergötzlichen Bildern; wenn diese dann der Stimme, der Zunge, überliefert werden, was ihre Geburt ist, so wird vortrefflicher Witz daraus".
Vortrefflicher Witz können natürlich auch die schönen Farben und Formen des Malers oder Bildhauers bzw. die spannenden Klänge des Musikers sein. „Vortrefflichen Witz“ hat auch Antonio Machado, Spaniens bedeutendster Lyriker des 20. Jahrhunderts mit einem wunderschönen, schnörkellosen Gedicht zustande gebracht (meine holprige Übersetzung bitte ich zu entschuldigen):
Un vino risueño me dijo el camino
Yo escucho los áureos consejos del vino
Que el vino es a veces escala de ensueño.
Abril y la noche y el vino risueño
Cantaron en coro su salmo de amor
Ein lächelnder Wein wies mir den Weg
Ich vernahm seine goldenen Ratschläge
Denn der Wein ist manchmal eine Stufe zu den Träumen.
Der April, die Nacht und der lächelnde Wein
Sangen gemeinsam ihren Psalm der Liebe
Ich hoffe, dass Sie Freude an meinem Blog und an unserer kleinen und exklusiven Auswahl spanischer Weine haben.
Peter Hilgard
Wir meinen, Wein ist eine Kultur des moderaten Genusses
|