Der Sommer: Saison für weinhaltige Getränke

- andalusischer Sommer
Puristen rümpfen die Nase und wenden sich mit einer leicht angeekelten Miene ab wenn von den „weinhaltigen Getränken“ die Rede ist. Guter Wein vertrage keinerlei Beimischung, im Gegenteil, er verliere immer, ist ihre dezidierte Meinung. Weniger orthodoxe Weintrinker lassen sich an einem heissen Sommertag schon mal eine „Schorle“ oder einen „Tinto de Verano“ schmecken, und ich muss gestehen, dass ich mich dafür auch begeistern kann. Nicht nur die Reduzierung des Alkoholgehaltes durch kohlensäurehaltiges Mineralwasser oder durch Zitronenlimonade macht diese Getränke attraktiv sondern auch die neue Dimension der geschmacklichen Frische, die hohe Aussentemperaturen erträglicher machen kann.
Vielfach werden weinhaltige Getränke, wie die o.e. schon fertig abgefüllt angeboten. Dazu gehören auch die in angelsächsischen Ländern so beliebten „wine cooler“, bei denen Fruchsäfte mit Wein gemischt werden. Natürlich kann man sich jedes weinhaltige Getränk auch nach eigenem gusto zusammenstellen. Ein sehr schönes Rezept für einen etwas aufwendigeren wine cooler ist folgendes: 1 Flasche trockenen, jungen Weißwein und jeweils ca. 100 ml Grapefruit-, Ananas-, Limetten- und Zitronensaft. Man kann das Ganze dann im Glas auch noch mit kohlensäurehaltiger Zitronenlimonade auffüllen und einen Zweig frische Pfefferminze hinzugeben.
Bei meinen Großeltern gab es in den lauen, oberbayrischen Sommernächten häufig „kalte Ente“, eine Mischung aus Weißwein und Sekt mit einer zur Spirale geschnittenen Zitronenschale aromatisiert aus einem besonderen Glasgefäss in dem ein Einsatz mit Eisstückchen hing. In meiner Erinnerung war dies ein göttliches Getränk!
Anders als beim Wein und seinen Derivaten wie Schaumwein, Perlwein und Likörwein gibt es keine europäischen Rechtsvorschriften, die auf weinhaltige Getränke angewendet werden können. Jeder Mitgliedsstaat ist frei, sich, falls erforderlich, eigene Gesetze für diese Getränke zu geben. Aber Vorsicht: dies gilt nicht für aromatisierte Weine (z.B. Wermuth), die sehr wohl europäischen Regularien unterliegen! Deutschland ist pragmatisch vorgegangen und hat festgelegt, dass der Weinanteil im fertigen Getränk mindestens 50 % betragen muss und damit unterliegt es dem Deutschen Weingesetz.
Diskussion geschlossen.
|
Kontakt Sie erreichen uns am besten per mail an
info@lavineria.de
oder per Telefon unter 069 - 752816
Etwas über uns … Im Blog "Spaniens Weinwelten" hat der Journalist und Weinkritiker Thomas Götz unter dem Titel „Los Barrancos – der Wein, der Vogel und die schönen Künste“ unser „Vogel-Projekt“ sachkundig beschrieben und kommentiert.
Und hier "Spanischer Biowein, Buchlesung und Kaminfeuer auf Langeoog“ finden Sie zusätzliche Informationen über unsere Aktivitäten.
Aus Liebe zu unseren gefiederten Freunden und dem Wein…
…haben der Leipziger Künstler Mathias Perlet, die japanische Pianistin Makiko Takeda-Herms und die Stimme von Ryo Takeda eine Huldigung an den Vogel und den Wein geschaffen. Auf einer CD hören Sie eine Einführung von Peter Hilgard, in der das von der Musik und der Poesie begleitete einzigartige Liebesverhältnis zwischen dem Menschen, einem Tier und einer Frucht beschrieben wird. Die Poesie von Rainer Maria Rilke, Günter Eich und Heinrich Heine greift dies auf und die von Vögeln inspirierte Klaviermusik von Ravel, Schumann, Wagner, Janácek, Granados und Liszt erweckt die kleinen Geschöpfe zum Leben. Abgerundet werden die Sinneseindrücke durch eine besondere Abfüllung („edición especial“) des Cerro de la Retama 2016 mit dem Etikett des Künstlers (Bodega Los Barrancos). Alle am Projekt Beteiligten haben sich bemüht, mittels der Poesie, der Malerei und der Musik eine Huldigung des Vogels und des Weines ím Sinne eines thematischen „Gesamtkunstwerks“ zu schaffen. Lassen Sie sich bei einem guten Schluck von dem kleinen Opus verzaubern und entdecken Sie Ihre Liebe zu den Vögeln, die, wie wir Menschen, ihre Freiheit genießen und trotzdem, bei Bedarf, fest auf zwei Beinen stehen, Musik lieben und Farbe in die Welt bringen!
Hier geht´s zum Wein Cerro de la Retama 2016 – Edición Especial und zu der CD Poesie, Malerei und Musik huldigen dem Vogel und dem Wein.
Wir meinen, Wein ist eine Kultur des moderaten Genusses
Ein „Muss“ für jeden aficionado der klassischen andalusischen Weinkultur! 
In Michael Recktenwalds Sherry-Shop finden Sie ein aussergewöhnlich genussreiches Sortiment verschiedenster Sherry-Typen und Montilla-Weine.
|