Gibt der „gemischte Satz“ die komplexeren Weine?

- Mischsatz: häufig uralte Buschrebstöcke
Die großen Cuvées aus Bordeaux, dem Chianti-Gebiet oder der Rioja sind natürlich einst aus einem gemischen Satz entstanden. In Spanien war der Mischsatz die übliche Weinbergspraxis. In der Beatus-Handschrift aus dem 10. Jahrhundert, die sich heute in der Bibliothek des Escorial befindet, gibt es eine Darstellung des Jüngsten Gerichtes als Allegorie der Ernte. Die Heiligen legen die Sichel an den Weinstock und ernten die Trauben. Bei genauerem Hinsehen erkennt man am gleichen Stock weiße und rote Trauben. Da das Buch in San Millán de la Cogolla, mitten in der Rioja, angefertigt wurde, ist anzunehmen, daß der anonyme Künstler die Praxis der Weinlese dort darstellte. Natürlich wuchsen auch damals an ein und dem gleichen Stock nicht Trauben unterschiedlicher Farbe, aber die Botschaft war klar: der Wein war ein Gemisch aus Mosten roter und weißer Trauben. Noch heute, ein Jahrtausend später, trifft man solche Mischungen in Spanien gelegentlich an.
Der in ganz Europa praktizierte gemischte Satz verschwand erst mit den Auftreten der Reblaus Ende des 19. Jahrhunderts und der damit verbundenen Entwicklung des Pfropfrebbaus (heimische Sorten auf amerikanische Unterlagen gepfropft). Die Rebsortenreinheit gewann zunehmend Bedeutung, ein Trend, den die Flurbereinigungen in vielen Ländern noch massiv verstärkten und der letztlich auch dem Zeitgeist entsprach. Damit konnten dann auch Cuvées jedes Jahr mit gleichbleibenden Rebsortenverhältnissen und mit optimaler Reife, reproduzierbar hergestellt werden, was den Weinstil natürlich grundlegend änderte. Über ein Jahrhundert galt sogar das Dogma, daß der „gemischte Satz“ mit Qualitätsweinbau nicht wirklich in Übereinstimmung zu bringen sei. Heute kommen einige Winzer wieder zurück auf den Mischsatz und erzeugen damit kleine önologische Wunder. Man sollte aber nicht vergessen, dass es sehr viel Handarbeit und Wissen erfordert einen Rebgarten mit gemischtem Satz richtig zu bewirtschften. Ein Knackpunkt ist natürlich der richtige Termin der Weinlese. Ebenso ist viel Erfahrung bei der Vinifikation derarigen Lesegutes notwendig
Diskussion geschlossen.
|
Kontakt Sie erreichen uns am besten per mail an
info@lavineria.de
oder per Telefon unter 069 - 752816
Etwas über uns … Im Blog "Spaniens Weinwelten" hat der Journalist und Weinkritiker Thomas Götz unter dem Titel „Los Barrancos – der Wein, der Vogel und die schönen Künste“ unser „Vogel-Projekt“ sachkundig beschrieben und kommentiert.
Und hier "Spanischer Biowein, Buchlesung und Kaminfeuer auf Langeoog“ finden Sie zusätzliche Informationen über unsere Aktivitäten.
Aus Liebe zu unseren gefiederten Freunden und dem Wein…
…haben der Leipziger Künstler Mathias Perlet, die japanische Pianistin Makiko Takeda-Herms und die Stimme von Ryo Takeda eine Huldigung an den Vogel und den Wein geschaffen. Auf einer CD hören Sie eine Einführung von Peter Hilgard, in der das von der Musik und der Poesie begleitete einzigartige Liebesverhältnis zwischen dem Menschen, einem Tier und einer Frucht beschrieben wird. Die Poesie von Rainer Maria Rilke, Günter Eich und Heinrich Heine greift dies auf und die von Vögeln inspirierte Klaviermusik von Ravel, Schumann, Wagner, Janácek, Granados und Liszt erweckt die kleinen Geschöpfe zum Leben. Abgerundet werden die Sinneseindrücke durch eine besondere Abfüllung („edición especial“) des Cerro de la Retama 2016 mit dem Etikett des Künstlers (Bodega Los Barrancos). Alle am Projekt Beteiligten haben sich bemüht, mittels der Poesie, der Malerei und der Musik eine Huldigung des Vogels und des Weines ím Sinne eines thematischen „Gesamtkunstwerks“ zu schaffen. Lassen Sie sich bei einem guten Schluck von dem kleinen Opus verzaubern und entdecken Sie Ihre Liebe zu den Vögeln, die, wie wir Menschen, ihre Freiheit genießen und trotzdem, bei Bedarf, fest auf zwei Beinen stehen, Musik lieben und Farbe in die Welt bringen!
Hier geht´s zum Wein Cerro de la Retama 2016 – Edición Especial und zu der CD Poesie, Malerei und Musik huldigen dem Vogel und dem Wein.
Wir meinen, Wein ist eine Kultur des moderaten Genusses
Ein „Muss“ für jeden aficionado der klassischen andalusischen Weinkultur! 
In Michael Recktenwalds Sherry-Shop finden Sie ein aussergewöhnlich genussreiches Sortiment verschiedenster Sherry-Typen und Montilla-Weine.
|