Gesundheitsbezogene Weinwerbung darf nicht sein!  Gesundheitsbezug bei der Weinwerbung muss tabu sein!
Das Thema „Wein und Gesundheit“ hat meine publizistische Tätigkeit schon seit vielen Jahren begleitet (Siehe diesen Blog „Ist Wein aus Hochlagen tatsächlich gesünder?“ oder Peter Hilgard: Sag mir welchen Wein Du trinkst…, Gebrüder Kornmayer Verlag). Nach allen bis heute vorliegenden Untersuchungen besteht kaum Zweifel, dass der Konsum von Wein unter bestimmten, genau definierten Bedingungen gesundheitsfördernd sein kann, wobei auch die im Wein enthaltene Droge Alkohol eine gewisse Rolle zu spielen scheint. Aber auch hier gilt selbstverständlich die Maxime der klinischen Pharmakologie, dass die Dosis die Wirkung bzw. die Nebenwirkung bestimmt. Über die fatalen Auswirkungen übermäßigen Alkoholgenusses gibt es ausreichend toxikologische und soziologische Studien, so dass diese beim besten Willen heute nicht mehr negiert werden können.
Es wird allerdings vielfach behauptet, dass das Gefährdungspotential von Wein deutlich geringer sei als das anderer Alkoholika. Wer aber die jugendlichen „Koma-Säufer“ auf den sommerlichen Weinfesten an Rhein, Mosel und in anderen Weingegenden erlebt hat, wird schnell eines Besseren belehrt. Es kann daher überhaupt nicht angehen, dass die Weinindustrie ihr Produkt über eine gesundheitsbezogene Werbung verkauft. Einem Bericht der FAZ.net vom 6.9.2012 habe ich entnommen, dass einer Pfälzer Winzergenossenschaft vom Europäischen Gerichtshof untersagt wurde genau das zu tun. Dabei ging es doch lediglich um die Anpreisung eines Weines als „bekömmlich“, da er eine sehr ausgewogene Säure habe. Die Problematik ist natürlich, dass derartige Werbung häufig falsch verstanden wird und beim Konsumenten u. a. den Eindruck erweckt, dass ein bestimmter Wein gesund sei und je mehr man davon trinke, desto besser geht es einem („viel hilft viel“). Es ist sehr zu begrüßen, dass nun in dieser Sache Rechtssicherheit herrscht und Weinwerbung mit jeglicher Art von Gesundheitsversprechen untersagt ist.
Diskussion geschlossen.
|
Kontakt Sie erreichen uns am besten per mail an
info@lavineria.de
oder per Telefon unter 069 – 752816
Etwas über uns … Im Blog "Spaniens Weinwelten" hat der Journalist und Weinkritiker Thomas Götz unter dem Titel „Los Barrancos – der Wein, der Vogel und die schönen Künste“ unser „Vogel-Projekt“ sachkundig beschrieben und kommentiert.
Und hier "Spanischer Biowein, Buchlesung und Kaminfeuer auf Langeoog“ finden Sie zusätzliche Informationen über unsere Aktivitäten.
Kreativität und Wein
In meinem „önosophischen Blog“ widme ich mich im weitesten Sinne kulturellen Themen und dies, obwohl der aus dem Griechischen abgeleitete Begriff „Önosophie“ eigentlich nur die „Weisheit vom Wein“ bedeutet. Wie der Wein selbst können auch die Gedanken eines Weingeniessers gelegentlich in ein breiteres zivilisatorisches Umfeld geraten und Bereiche wie die Musik, die Philosophie, die bildende Kunst, die Literatur und auch die Gesellschaftspolitik umfassen. Dieses Spektrum versuchen die unterschiedlichen Thematiken meiner Beiträge auszudrücken, wobei mir der Wein gelegentlich schöpferisch zu Hilfe kommt.
Wein trinken und genießen ist etwas Emotionales, und im Wein kann der Künstler Inspiration finden. Keiner hat dies schöner und treffender ausgedrückt als Shakespeare in seinem "König Heinrich der Vierte" (2. Teil, 4. Aufzug, 3. Szene) , wo er den lebensfrohen Falstaff in der Übersetzung der beiden Schlegels ausrufen lässt:
(Der Wein) „steigt Euch in das Gehirn, zerteilt da alle albernen und rohen Dünste, die es umgeben, macht es sinnig, schnell und erfinderisch, voll von behenden, feurigen und ergötzlichen Bildern; wenn diese dann der Stimme, der Zunge, überliefert werden, was ihre Geburt ist, so wird vortrefflicher Witz daraus".
Vortrefflicher Witz können natürlich auch die schönen Farben und Formen des Malers oder Bildhauers bzw. die spannenden Klänge des Musikers sein. „Vortrefflichen Witz“ hat auch Antonio Machado, Spaniens bedeutendster Lyriker des 20. Jahrhunderts mit einem wunderschönen, schnörkellosen Gedicht zustande gebracht (meine holprige Übersetzung bitte ich zu entschuldigen):
Un vino risueño me dijo el camino
Yo escucho los áureos consejos del vino
Que el vino es a veces escala de ensueño.
Abril y la noche y el vino risueño
Cantaron en coro su salmo de amor
Ein lächelnder Wein wies mir den Weg
Ich vernahm seine goldenen Ratschläge
Denn der Wein ist manchmal eine Stufe zu den Träumen.
Der April, die Nacht und der lächelnde Wein
Sangen gemeinsam ihren Psalm der Liebe
Ich hoffe, dass Sie Freude an meinem Blog und an unserer kleinen und exklusiven Auswahl spanischer Weine haben.
Peter Hilgard
Wir meinen, Wein ist eine Kultur des moderaten Genusses
|