Ich bin dann mal bei den Bienenfressern! Für beinahe jeden von uns hat der Sommer seinen ganz eigenen, individuellen Reiz. Wärme, Sonne, Meer, Berglandschaften oder die berühmte duftende Sommerwiese lösen Glücksgefühle aus und vermitteln das intensive Gefühl zu leben. Einen ganz besonderen Aspekt des Lebens repräsentieren für mich die Vögel. Sie sind ortsungebunden und scheinbar frei von jeglichen geographischen Zwängen. Manche von ihnen sind dazu noch wunderschön, andere können bezaubernd singen wieder andere vollführen ein kunstvolles Ballett in den Lüften. Kurzum, die Vögel sind Lebewesen, die in ihrer Ausdruckskraft der menschlichen Spiritualität ähneln. Sie haben Eigenschaften, die unseren geistigen Fähigkeiten nahe kommen. Auch die Vielfältigkeit des Geistes findet ihr Gegenstück in der Artenvielfalt der Vögel. Deswegen sind sie so faszinierend.
Die Sommerzeit in den Bergen der Alpujarras im tiefen Süden der iberischen Halbinsel ist die Zeit der Bienenfresser. Dieser farbenprächtige, elegante und offenbar Wärme liebende Vogel lebt von großen Insekten und brütet u.a. auch in Erdhöhlen an den Abhängen unseres andalusischen Tales. Von der Systematik her, gehört er zu den Rackenvögeln, zu denen auch solche optische Juwelen wie der Eisvogel und der Wiedehopf gehören. Bienenfresser sind Zugvögel und kommen erst sehr spät in die Täler der hochgelegenen Alpujarras, Sie fliegen meist in Schwärmen und geben dabei ein Trillerpfeifen ähnliches Geräusch von sich. Wenn sie am Abend in der bereits tief stehenden Sonne aufleuchten, erkennt man die wunderbaren Farben und Proportionen dieser einmalig schönen gefiederten Geschöpfe. Braun, rot, türkis gelb und schwarz fügen sich harmonisch zu einem exotischen Farbentraum in ihrem Federkleid zusammen. Im September ziehen sie wieder gen Süden und hinterlassen in der Landschaft Stille und die beginnende Melancholie des Herbstes.
Wegen dieser fliegenden Gesellen werde ich die nächsten zwei Monate in Spanien verbringen und meine Tage mit ihnen teilen – bis sie über´s Meer wieder nach Afrika ziehen. Was ich dabei erlebe erfahren Sie am Ende des Sommers hier an dieser Stelle. In der Zwischenzeit steht Ihnen La Vineria wie immer offen – Sie brauchen nicht auf guten Wein zu verzichten!
Diskussion geschlossen.
|
Kontakt Sie erreichen uns am besten per mail an
info@lavineria.de
oder per Telefon unter 069 - 752816
Etwas über uns … Im Blog "Spaniens Weinwelten" hat der Journalist und Weinkritiker Thomas Götz unter dem Titel „Los Barrancos – der Wein, der Vogel und die schönen Künste“ unser „Vogel-Projekt“ sachkundig beschrieben und kommentiert.
Und hier "Spanischer Biowein, Buchlesung und Kaminfeuer auf Langeoog“ finden Sie zusätzliche Informationen über unsere Aktivitäten.
Aus Liebe zu unseren gefiederten Freunden und dem Wein…
…haben der Leipziger Künstler Mathias Perlet, die japanische Pianistin Makiko Takeda-Herms und die Stimme von Ryo Takeda eine Huldigung an den Vogel und den Wein geschaffen. Auf einer CD hören Sie eine Einführung von Peter Hilgard, in der das von der Musik und der Poesie begleitete einzigartige Liebesverhältnis zwischen dem Menschen, einem Tier und einer Frucht beschrieben wird. Die Poesie von Rainer Maria Rilke, Günter Eich und Heinrich Heine greift dies auf und die von Vögeln inspirierte Klaviermusik von Ravel, Schumann, Wagner, Janácek, Granados und Liszt erweckt die kleinen Geschöpfe zum Leben. Abgerundet werden die Sinneseindrücke durch eine besondere Abfüllung („edición especial“) des Cerro de la Retama 2016 mit dem Etikett des Künstlers (Bodega Los Barrancos). Alle am Projekt Beteiligten haben sich bemüht, mittels der Poesie, der Malerei und der Musik eine Huldigung des Vogels und des Weines ím Sinne eines thematischen „Gesamtkunstwerks“ zu schaffen. Lassen Sie sich bei einem guten Schluck von dem kleinen Opus verzaubern und entdecken Sie Ihre Liebe zu den Vögeln, die, wie wir Menschen, ihre Freiheit genießen und trotzdem, bei Bedarf, fest auf zwei Beinen stehen, Musik lieben und Farbe in die Welt bringen!
Hier geht´s zum Wein Cerro de la Retama 2016 – Edición Especial und zu der CD Poesie, Malerei und Musik huldigen dem Vogel und dem Wein.
Wir meinen, Wein ist eine Kultur des moderaten Genusses
Ein „Muss“ für jeden aficionado der klassischen andalusischen Weinkultur! 
In Michael Recktenwalds Sherry-Shop finden Sie ein aussergewöhnlich genussreiches Sortiment verschiedenster Sherry-Typen und Montilla-Weine.
|