Regionaler Wein „will nicht reisen“.

Störche bringen aus dem Süden auch nichts mit

Die Störche bringen beim Rückflug aus dem Süden auch nichts mit!

Die Urlaubszeit naht und mancher Weinfreund freut sich schon auf die Genüsse, die ihn am Ziel seiner Reise im Süden Europas erwarten. Später, wieder zuhause, kommt dann häufig die große Enttäuschung: „dem mitgebrachten Wein ist die Reise aber garnicht nicht bekommen“. Die Situation ist sehr einfach vorstellbar: man sitzt an einem lauen Sommerabend beim Mondenschein zu zweit oder mit Freunden auf der Terasse am rauschenden Meer und geniesst einen  gut gekühlten Weißwein, der aus dem Nachbardorf stammt.. Dieses himmlische Getränk scheint, wie nichts anderes, die Stimmung des Abends und die Landschaft einzufangen und alle sind sich einig, selten einen besseren Tropfen genossen zu haben. Man erkundigt sich nach Namen und Jahrgang und am nächsten Tag besorgt man sich ein paar Flaschen dieses Weines. Später, auf dem heimatlichen Balkon oder im Wohnzimmer wird eine Flasche geöffnet. Was sich da auf der Zunge ausbreitet ist eine scharfe, saure Brühe, die nichts mit dem Wein der Erinnerung zu tun hat. Zunächst ist man vermutlich geneigt, dieses geschmackliche Fehlverhalten der langen Reise des Weins zuzuschreiben, in Wirklichkeit hat das andere Ambiente unsere Geschmacksnerven so beeinflusst, daß die Stimmung am Meer nicht mehr aufkommen mag. Der Wein, der der gleiche wie in jener Sommernacht war, ist nicht mehr wiederzuerkennen.

Lassen Sie solche regionalen Weine dort wo sie entstanden sind! So gut sie im Urlaub auch gewesen sein mögen, es lohnt sich meist nicht die Kilos zu schleppen und dafür das Übergewicht im Urlaubsgepäck zu bezahlen. Die Enttäuschung folgt der Freude über den Eigenimport zu oft auf dem Fuße. Der Wein ist nämlich keine fixe, objektive Größe, er unterliegt in hohem Maße der Interaktion mit seinem Konsumenten.

Bis zu seinem Verschwinden in den Kehlen der Geniesser durchläuft der Wein eine Vielzahl von „Sozialisierungsprozessen“, die ihm seinen endgültigen Wert beim individuellen Verbraucher verleihen. Einer dieser Vorgänge ist eben die Erwartungshaltung der Konsumenten: „Endlich im Urlaub! Freiheit, Unbeschwertheit und gutes Wetter werden mich die nächsten Wochen begleiten!“ mit der Offnung des Geistes geht eine Verstärkung sinnlicher Wahrnehmungen einher, die selbstverständlich auch die Geschmacks- und Geruchsnerven einschliessen. Dieser Zustand erhöhter sinnlicher Erregung hält nach dem Urlaub nicht mehr lange an und bewirkt daher die Enttäuschung mit dem mitgebrachten Wein.

Empfehlen Sie uns weiter - würde uns freuen!

Diskussion geschlossen.